Für mich war es eine wunderschöne Erfahrung während der Schwangerschaft bereits eine Beziehung zu meinem Kind aufzubauen und sein Geschlecht nicht zu kennen, nicht zu wissen, wie es später durch die Gesellschaft vergeschlechtlicht werden würde. Es war klar, dass es einen geschlechtsneutralen Namen bekommt und wir uns während der Schwangerschaft nicht mitteilen lassen, welche Geschlechtsorgane das Kind hat. Es ist uns wichtig, dass unser Kind (auch) von fürsorglichen Männern und autonomen Frauen umgeben ist, weshalb wir die Elternzeit 50:50 aufgeteilt haben und uns sehr gefreut haben, einen Tagesvater für die Betreuung unseres Kindes zu finden, da Kinder sonst früh anfangen, Männlichkeit mit Autonomie und Weiblichkeit mit Bindung und Fürsorglichkeit zu verbinden. Wir versuchen auch die Umwelt unseres Kindes nicht unnötig zu vergeschlechtlichen und freuen uns sehr darüber, dass unser Kind jetzt mit drei Jahren meistens auf der Straße noch immer sagt, da kommt ein Mensch! Und nicht, da kommt eine Frau oder ein Mann.
Darüber hinaus ist es mir wichtig, dass wir der kapitalistischen Leistungslogik versuchen etwas entgegen zu halten: Das Kind darin zu fördern, was es gerne macht, nicht darin, was es nach irgendwelchen Maßstäben „gut“ macht. Wettbewerb vermeiden und stattdessen kooperative Spiele spielen. Ein beständiger Lernprozess ist für mich der Umgang mit Adultismus. Ich finde es spannend und produktiv im Umgang mit meinem Kind, immer wieder zu hinterfragen, warum ich glaube, dass mein Kind eine bestimmte Sache nicht kann. Wie wir die Wohnung verändern könnten, damit es mehr kann. Wie wir den Tagesablauf verändern können, sodass es mehr mitbestimmen kann. Und was wir Erwachsenen eigentlich alles von diesem kleinen Kind lernen können.